4. Itemformen bei Schulleistungstests und Hinweise zu deren Ausgestaltung

Der Behandlung der möglichen Itemformen von Schulleistungstests liegt neben der Vorstellung zur besseren Handhabung bei einigen Autoren das unausgesprochene Bestreben zugrunde, den Lehrkräften damit auch Vorschläge zur Gestaltung ihrer konventionellen schulischen Prüfverfahren (Schulaufgaben/Probearbeiten) zu machen. Das ist sicher sinnvoll und gilt nach unserer Erfahrung besonders für die Gestaltung der Prüfungsaufgaben selber (s. im Kasten unten und Exkurs 2).

Systematische Zusammenstellung der Itemformen für Schulleistungstests, angelehnt an Herbig (1974), Schelten (1997) und Klauer (2001)

Die Aufgabenarten im Einzelnen und Hinweise zu deren Konstruktion siehe Exkurs 2:

 

Exkurs


Freie Beantwortung
Hier wird das Schreiben von Wörtern, Zahlen oder Sätzen verlangt.

a) Kurzantwort

Frage oder Aufforderung zur Kurzantwort

  • Welche Himmelsrichtung liegt dem Norden entgegengesetzt? (Süden)
  • Wie groß ist die Winkelsumme im Dreieck? (180 Grad)
  • 3 x 7 = (21)
  • Bilde von "to go" das simple past (auf Deutsch 1. Vergangenheit), 3. Person, Einzahl! (he, she, it went)

b) Ergänzungsaufgaben (ist eigentlich eine besondere Form von Kurzantwort)

  • Der 30-jährige Krieg wurde mit dem ………………………. beendet. (Westfälischen Frieden)
  • Die Biene bringt bei der Bestäubung …………….. auf den Stempel der Blüte.    (Pollen oder Blütenstaub)
  • 20 € sind ………………. % von 200 € (10)

Lückentextdiktat als eine Spezialform der Ergänzungsaufgabe

Vom Schiff aus sahen wir einen ………… am Flussufer. ("Elefanten", wird 1x vorgelesen, dann der ganze Satz mit "Elefanten" und schließlich ein weiteres Mal das Wort "Elefanten" alleine).

c) Frage oder Aufforderung zum Kurzaufsatz

  • Welche Bedeutung spielt die Photosynthese für die Umwelt? (Abbau von Kohlendioxid; Freisetzung von Sauerstoff)
  • Warum kann man mithilfe einer Lupe Zunder zum Brennen bringen? (Sonnenlicht bündeln)
  • Beschreibe die Charakteristik der "Sturm-und-Drang-Periode" in der deutschen Literaturgeschichte! (Geistige und literarische Strömung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland, in der das Gefühl, die Spontaneität und der Trieb höher als Verstand und Vernunft eingeschätzt werden)

Gebundene Beantwortung

Hier wird das Kennzeichnen einer Antwort aus bereits vorgegebenen richtigen oder falschen Lösungen verlangt oder die Verbindung von Antwortteilen untereinander.

a) Auswahlantwort

Die Aufgabe besteht aus der Beurteilung oder der Auswahl zwischen zwei oder mehreren vorgegebenen Antworten.

Richtig-falsch-Antwort

Die Aufgabe verlangt die Beurteilung einer vorgegebenen Aussage als richtig oder falsch, von denen die eine falsch, die andere richtig ist (auch "Zweifachwahlaufgaben" genannt).

  • 4/5 ist mehr als 5/6. (F)
  • Das Erbgut von Bayern und Inuit ist zu 99,99 identisch. (R)
  • Ein starker Euro verbessert die Exportchancen der deutschen Wirtschaft. (F)

 Multiple-Choice-Frage (Mehrfachwahl-Aufgabe)

Auswahl aus mehreren vorgegebenen Sätzen. Dabei können nur eine (Typ 1) oder mehrere (Typ 2) Alternativen (= vorgegebene Antworten) richtig sein.

Multiple-Choice-Typ 1: nur eine der vorgegebenen Antworten ist richtig.

Wie viele Primzahlen gibt es in der Zahlenreihe von 1-20? (b)

  1. 12
  2. 8
  3. 10
  4. 7

Benenne die beste Übersetzung (ist Spezialtyp "beste Antwort"): Das Grundstück gehört immer noch Vater. (d)

  1. Father always hears good pieces.
  2. The piece of ground still belongs to Father.
  3. The property still hears to father.
  4. The property still belongs to father.

Multiple-Choice-Typ 2: Mehrere der vorgegebenen Antworten sind richtig. Dabei gibt es die Variante mit Angabe der Anzahl der richtigen und die Variante, bei der nicht angegeben ist, wieviele Antwortmöglichkeiten richtig sind.

Welche Wörter passen nicht zum Thema "Diktatur"? (b, d)

  1. Präsident
  2. freie Meinungsbildung
  3. Reichstag
  4. Koalitionsregierung

Welche Tonart hat 3 Kreuze: (a, c)

  1. fis-Moll
  2. cis-Moll
  3. A-Dur
  4. D-Dur

b) Ordnungsantwort

Zuordnung: Begriffe einer ersten Reihe müssen einer zweiten zugeordnet werden (bei Umordnung muss eine falsche Reihenfolge richtig gestellt werden)

Welche Konstruktionsschritte eines Schulleistungstests passen am besten zu den genannten Testgütekriterien. Schreiben Sie einen passenden Buchstaben hinter die folgenden Aussagen:

Genaue Übernahme des Testinhalts vom Lehrplan. d
Auswahl der Items nach Trennschärfeindex. c
Verfassen einer genauen Instruktion. a
Genaue Hinweise zur Punktevergabe bei der Auswertung verfassen. b

  1. Durchführungssobjektivität
  2. Auswertungsobjetivität
  3. Reliabilität
  4. Validität

Vor- und Nachteile

Alle Formen der gebundenen Beantwortung haben den großen Vorteil der kaum anzuzweifelnden absoluten Auswertungsobjektivität. Der Nachteil liegt darin, dass es in der Praxis oft sehr schwer ist, sinnvolle Alternativen zu formulieren, die sich gegenseitig ausschließen und die tatsächlich absolut falsch bzw. absolut richtig sind. Eine ebenfalls nicht als zu gering einzuschätzende Schwierigkeit liegt darin, die verschiedenen Ebenen von kognitiven Lernzielen über eine bloße Wissensabfrage hinaus zur Geltung zu bringen. Es ist aber möglich, angemessene Itemsammlungen  zu erstellen! Teamarbeit ist günstig!  Freie Aufgaben:  Kurzantwortaufgaben und Ergänzungsaufgaben sind oft die einzigen Möglichkeiten für die Abfrage des aktiven Wissens, was der Lebenssituation manchmal näher kommt als das passive. Das gilt insbesondere für Rechtschreibtests aber auch für andere Schulleistungstests. Objektivitätsprobleme müssen durch genaue Anleitungen im Manual (auch Beispiele!) geklärt werden. Der Kurzaufsatz mag sich manchmal anbieten, schafft aber die größten Probleme bei der Auswertungsobjektivität. Klare Richtlinien könnten helfen.