9. Übungsfragen

  1. Stellen Sie verschiedene Definitionen bzw. Verwendungsmöglichkeiten des Begriffs Kreativität dar. Begründen Sie, welchen Sie unter Berücksichtigung eines praktischen Anwendungsbezuges für am besten halten.
  2. Überlegen Sie Beispielsituationen, in denen die zentralen Aspekte der Kreativität nach Guilford im schulischen Alltag sichtbar werden.
  3. Welche Ansätze existieren zum Zusammenhang von Kreativität und Intelligenz? Welcher überzeugt Sie am meisten? Warum?
  4. Durch welche nicht-kognitiven Eigenschaften sind kreative Personen gekennzeichnet?
  5. Nach welchen Kriterien beurteilt die Forschung kreative Produkte? Halten Sie die vorgeschlagenen Kriterien für geeignet? Welche weiteren/anderen Kriterien würden Sie vorschlagen?
  6. Beschreiben Sie die vier Phasen eines kreativen Prozesses. Stimmt dieser von mehreren Forschern vorgeschlagene Ablauf eines kreativen Prozesses (Vorbereitung, Inkubation, Erleuchtung, Verifikation) mit Ihren Alltagserfahrungen überein? Veranschaulichen Sie Ihren Standpunkt mit Beispielen.
  7. Kann Kreativität gemessen werden? Wenn ja wie?
  8. Welche Faktoren erschweren methodisch gesehen die Erfassung von Kreativität mittels Testverfahren? Wie könnte Abhilfe geschaffen werden?
  9. Welche Faktoren kennzeichnen Ihrer Erfahrung nach besonders kreative bzw. besonders wenig kreative Klassen? Welche Variablen hat die Forschung hier identifiziert?
  10. Wie würden Sie konkret Kreativität in einer Schulklasse fördern? Welche Hinweise geben empirische Ergebnisse hierzu?