2. Persönlichkeit, Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

2.1 Unterschiedliche Perspektiven der Psychologie und zugehörige Methoden

Aussagen über menschliches Verhalten können unterschiedliche Perspektiven haben. Man kann zum Thema Gewalt in der Schule beispielsweise fragen, wie sich Kinder zu Opfern entwickeln konnten und welche Lebensumstände über die Kindheit hinweg gegeben sein müssen, um eine solche Entwicklung zu begünstigen. Diese Perspektive über die Lebenszeit bezeichnet man als entwicklungspsychologische Perspektive. Man kann jedoch auch fragen, wie Situationen beschaffen sein müssen, um gewaltbereites Handeln auszulösen. Dies wäre eine Frage nach universellen Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten, die im Bereich der Allgemeinen Psychologie meist unter Einsatz von Experimenten erforscht werden.

Die differentielle Forschungsperspektive betrachtet im Gegensatz zur allgemeinpsychologischen Perspektive inter- und intraindividuelle Unterschiede. So wird  z.B. gefragt, worauf geschlechtsspezifische Unterschiede im Interesse an Naturwissenschaften zurückzuführen sind oder ob bestimmte Persönlichkeitseigenschaften Lehrkräfte davor bewahren können, unter Erschöpfungszuständen zu leiden. Fragen wie diese versucht man in der Regel mithilfe korrelativer Studien zu beantworten.

Fragen der Differentiellen Psychologie beschäftigen sich nach Amelang und Bartussek (1997) mit folgenden Themen:

  • Wie sind Merkmale beschaffen, bei denen es interindividuelle Differenzen gibt (z.B. Intelligenz)?
  • Welches Ausmaß haben diese Differenzen?
  • Inwieweit sind solche Merkmale (z.B. die Intelligenz, die Kreativität) wechselseitig abhängig?
  • Welche Ursachen haben diese Differenzen?
  • Inwieweit sind solche Merkmale beeinflussbar (z.B. durch Training, Umwelt-veränderungen, Medikamente etc.)?