Topic outline
Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen
Umfang: 10 ECTS, 4+2 SWS Zeit & Ort: Vorlesung: Di, 10:15–11:45 und Do, 8:30–10:00, Zuse-HS (fällt am 2.Februar aus) Übung: Di, 12-14, 14-16, 16-18 SE I, SE III, Ü II; Mi, 12-14, 14-16, 16-18 SE II (Beginn: 13.10.) Voraussetzung: nach Möglichkeit Teilnahme am Programmiervorkurs (vor Semesterbeginn) sowie gleichzeitige Teilnahme an der Einführung in die Programmierung Zielgruppe: BA Inf. ab 1. Semester Dozent: Alexander Wolff Übung: Krzysztof Fleszar und Hiwis Kursbeschreibung
Inhalt
Die Vorlesung Algorithmen & Datenstrukturen beschäftigt sich mit Techniken für Entwurf und Analyse von Algorithmen, Sortierverfahren, grundlegenden Datenstrukturen, systematischem Probieren und einfachen Graphalgorithmen.
Lernziele
In dieser Veranstaltung lernen Sie
- die Effizienz von Algorithmen zu messen und miteinander zu vergleichen,
- grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen in Java zu implementieren,
- selbst Algorithmen und Datenstrukturen zu entwerfen sowie
- deren Korrektheit und Effizienz zu beweisen.
Materialien
- Algorithmen — eine Einführung.
Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest und Clifford Stein,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, 2010. - An Introduction to Algorithms.
MIT Press, 3. Auflage, 2009 — die englische Originalausgabe.
Bei MIT Press kann man sich Lösungen von einigen Übungsaufgaben herunterladen.
Beim MIT gibt es auch Videos von Vorlesungen zum Thema des Buchs gehalten von Charles E. Leiserson und Erik Demaine. - Data Structures and Algorithms in Java.
Michael T. Goodrich und Roberto Tamassia,
Wiley, 5. Auflage, 2010. - Algorithms and Data Structures: The Basic Toolbox.
Kurt Mehlhorn und Peter Sanders,
Springer, 2008.
Prüfungen und Bonussystem
Tests
Es gibt im Laufe des Semesters drei Tests, bei denen der Stoff bis zu diesem Punkt abgefragt wird.
1. Test: Di, 17.11.2015, 10:00–12:00 Uhr
2. Test: Di, 15.12.2015, 10:00–12:00 Uhr
3. Test: Di, 19.01.2016, 10:00–12:00 UhrKlausur
Es gibt zwei Klausurtermine:
1. Termin: Mo, 8.2.2016, 10:00–12:00 Uhr (Rosenmontag – es geht leider nicht anders…) in Turing-Hs, Zuse-HS und HS-2
2. Termin: Mo, 4.4.2016, 10:00–12:00 UhrDenken Sie bei Tests und Klausuren an Ihren Studierendenausweis! Bei Klausuren zusätzlich an Ihre Anmelde-Bescheinigung zur Prüfung. Als Hilfsmittel (bei Klausuren und Tests) ist nur ein einseitig handbeschriebenes DIN-A4-Blatt erlaubt.
Bonussystem
Bei Erreichen von 50% der Übungspunkte und 40% der Testpunkte wird die Klausur um 0,3 besser benotet, sofern die Note mindestens 4,0 war. Das Bonussystem gilt nur für Studierende der neuen Prüfungsordnung (2015) und nur für die Klausur zum 1.Termin.
Das Übungsmodul
Für Studierende nach der Prüfungsordnung von 2014 besteht die Vorlesung aus einem Vorlesungs- (10-I-ADSV-1) und aus einem Übungsmodul (10-I-ADST-1). Das Übungsmodul ist unbenotet und gilt als bestanden, wenn entweder (a) 50% der Übungspunkte und 40% der Testpunkte erreicht wurden, oder (b) eine vierstündige (unbenotete) Klausur bestanden wird. Bis Dienstag, den 20.10., 10:10 Uhr, musste man sich verbindlich für eine der beiden Optionen festlegen und sich über die Prüfungsverwaltung von SB@Home für das Übungsmodul anmelden.
Klausurvoraussetzung
Für Studierende nach älteren Studienordnungen als von 2014 gilt als Klausurvoraussetzung das Erreichen von 50% der Übungspunkte und 40% der Testpunkte.
MINT-Tutorium
Wir bieten ein MINT-Tutorium an: Di., 29. März, bis Fr., 1. April. Es bereitet auf den zweiten Klausurtermin (Mo, 4.4.) vor.
Umfang: täglich 9:30–16:00 Uhr (Hörsaal 2 im NWHS), Vorlesung, Übung, Fragestunde gemischt.
Leitung: Fabian Feitsch (ADS-Tutor Gruppe 1)
Vorlesungsfolien
Übungen
- Die Übungen finden dienstags und mittwochs zu verschiedenen Terminen in den Seminarräumen I-III statt.
- Sie können die Übungsaufgaben zu zweit oder zu dritt (notfalls auch alleine) bearbeiten. Bilden Sie dabei aber keine Teams aus Studierenden verschiedener Übungsgruppen!
- Geben Sie Ihre Bearbeitung nur einmal ab, aber schreiben Sie die Namen aller Mitglieder Ihres Teams oben auf jedes abgegebene Dokument – auch wenn Sie elektronisch (über WueCampus) einreichen!
- Geben Sie auf Ihrer Bearbeitung auch die Nummer Ihrer Übungsgruppe an.
- Plagiate werden mit 0 Punkten für das ganze Übungsblatt gewertet.