Ämnesdisposition
Überblick
Kursinhalte
Diese Vorlesung befasst sich mit den algorithmischen Grundlagen geographischer Informationssysteme (GIS) und deren Anwendung in ausgewählten Problemen bei der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation raumbezogener Information. Im Vordergrund stehen Verfahren der diskreten und kontinuierlichen Optimierung. Zu den besprochenen Anwendungen gehören die Erstellung digitaler Höhenmodelle, die Arbeit mit GPS-Trajektorien, Aufgaben der räumlichen Planung sowie die kartographische Generalisierung.
Zielgruppe
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Informatik sowie Studierende verwandter Disziplinen. Grundlagenkenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen werden vorausgesetzt.
Durch erfolgreiche Prüfung erwerben die TeilnehmerInnen 5 ECTS-Punkte.
Dozenten
Termine
Vorlesung: mittwochs 10:15 bis 11:45, SE I Übung: donnerstags 16:15 bis 17:45, SE I Prüfung
Die Klausur findet in Form einer mündlichen Prüfung am Mittwoch, den 5. August 2015 statt. Ort der Prüfung ist Raum E29 (das Büro von Professor Wolff). Die Prüfungszeit beginnt um 9:00 Uhr; die genauen Zeit-Slots (jeweils 20 Minuten) für jeden Prüfling werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung zur Prüfung: Melden Sie sich bitte bis spätestens Mittwoch, den 22. Juli 2015, per kurzer E-Mail an benedikt.budig@uni-wuerzburg.de zur mündlichen Prüfung an. Wir weisen dann jedem Prüfling einen Zeitslot zu.
Vorlesung
- Vorlesung 15. 4. - Geoinformatik [pptx] [pdf]
- Vorlesung 22. 4. - Map Matching / Polyline Distances [pptx] [pdf]
- Vorlesung 29. 4. - Map Matching in networks, Maximum Likelihood Estimation.
Part 1 [pptx] [pdf] Part 2 [pdf] - Vorlesung 5. 5. & 12. 5. - Least-squares adjustment.
Linear functional model [pptx] [pdf],
Nonlinear functional model [pdf]. - Vorlesung 20. 5. - Least-squares precision & RANSAC
Precision [pptx] [pdf],
RANSAC [pptx] [pdf]. - Vorlesung 27.5. & 3. 6. - Continuous generalization [pdf 173MB!]
- Generalization - Cartographic lines and building footprints [pdf]
- Road selection based on a Random Traveller Model + Stability [pdf]
- Labelling [pdf] - Note! The algorithm for "Boundary Labeling mit o-Leadern" is not required material for the exam. (Slide 87 and later.)
Projekt
Am Mittwoch, 03.06.2015, werden zu Beginn der Vorlesung (10:15 Uhr) die Projektthemen bekannt gegeben und die Projektgruppen eingeteilt. Außerdem werden die Prüfungsmodalitäten im Bezug auf das Projekt erklärt.
Bitte seien Sie deswegen unbedingt am genannten Mittwoch anwesend, damit Sie Teilnehmer in einer Projektgruppe werden können.
Projektgruppen
Projekt 1: Stop Detection. Hasan, Andrea, Armin, Sandra
Projekt 2: Viewshed Analysis. Bernhard, Christina, Jona, Moritz
Projekt 3: Scenic Route Planning. Johannes, Stefan, Emin, DongliangProjektbericht und Termine
Am Mittwoch, den 15.07.2015, findet ein Mini-Symposium zur Zeit der Vorlesung (10:15 Uhr) statt. Dabei stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse in einem kurzen Vortrag (15 Minuten) vor.
Die Deadline für den Projektbericht ist eine Woche später am Mittwoch, den 22.07.2015 Mittwoch, den 29.07.2015. Als Teil des Projektes fertigt jede Gruppe einen Projektbericht (ca. 5.000 Wörter) an. Der Bericht soll eine Einordnung in die relevante Literatur und eine Beschreibung der verwendeten Algorithmen enthalten. Außerdem sollen durchgeführte Experimente beschrieben und deren Ergebnisse zusammengefasst werden.
Abgabe der Projektarbeit
Bis zur Deadline (22.07.) Deadline (29.07.) abzugeben sind
- der Projektbericht (als .pdf)
- die Folien der Projektvorstellung vom 15.07. (als .pdf)
- der im Rahmen des Projekts entwickelte Quellcode
Links
- GIS-Bibliothek JTS (Java): http://sourceforge.net/projects/jts-topo-suite/
- QGIS: http://www.qgis.org/
- Openstreetmap-Daten als shp-Datei: http://www.geofabrik.de/data/shapefiles.html